Was für eine Geschichte. Die Geschichte einer Familienzusammenführung unter der Bezechnung „erleichterter Familiennachzug“ – eine unzutreffende Bezeichnung, wie Biggi Mestmäcker eindrucksvoll schildert.
Worum es geht?
Im Rahmen ihres Engagements bei der Flüchtlingshilfe lernt Bíggi Mestmäcker Elias kennen, der ohne Frau und Sohn 2015 den Weg von Damaskus nach Europa auf sich genommen hatte und nun am Niederrhein gelandet war. Ein freundlicher, hilfsbereiter Mann, der bei den regelmäßigen Kochevents der Gruppe bald unverzichtbar war. Nach und nach freunden sich Biggi Mestmäcker und Elias an. Sie lernt seine Geschichte kennen, hört von Mari, seiner Frau, und Joni, dem gemeinsamen Sohn und warum er als Christ in Damaskus für sich und seine Familie keine Zukunft mehr sah.
So eine hübsche Gegend, in die es Elias verschlagen hat – aber ohne Frau und Sohn …? Fredvida, Hariksee Inselschloesschen 2016, CC BY-SA 4.0Biggi Mestmäcker erzählt, wie die Freundschaft wächst – Weihnachten feiern sie zusammen, Elias zieht bei ihnen ein. Es dauert alles quälend lange, bis etwas geschieht: Anhörung, Anerkennung – und dann: Familiennachzug. Das ist jetzt der Hauptteil der Geschichte – und wenn ich auch weiß, wie sie ausgeht, klebe ich an den Zeilen und schüttele den Kopf über die Abläufe und Zustände, die Biggi Mestmäcker da schildert. „Erleichterter Familiennachzug“ – nach dieser Lektüre klingt das echt wie Hohn.
Sie haben schon mitbekommen – Biggi Mestmäcker kann erzählen. Was das Buch jetzt so ganz besonders macht und weshalb ich zur Print- anstelle der elektronischen Ausgabe rate: Das Buch haben Sie gleich zweimal in der Hand. Die gesamte Geschichte gibt es noch mal auf Arabisch. In der Mitte treffen sich beide Versionen, denn arabische Bücher werden ja nach unserem Verständnis von hinten nach vorn gelesen.
Diese Ausgabe zu stemmen, war eine echte Herausforderung. Erst einmal mussten Menschen gefunden werden, die den Text von Biggi Mestmäcker verlässlich ins Arabische transportierten. Und dann brauchte es einen Verlag, der das mit den zwei Sprachen so umsetzen konnte und wollte, wie es sich Biggi Mestmäcker so vorgestellt hatte. Herausgekommen ist ein schön aufgemachtes Buch, eine Zeitzeugengeschichte über das, was hier als „Flüchtlingswelle“ bezeichnet wird – abgesehen davon, dass ich den Begriff sowieso daneben finde, bleibt er mir nach der Schilderung eines solchen Schicksals erst recht im Hals stecken.
Biggi Mestmäcker: Umweg Jakarta. Gegen alle Widerstände – Familiennachzug aus Syrien. Ein Bericht, Biggi Mestmäcker, ins Arabische übersetzt von Yaman Naal und Hazem Hadidi, 2017, ISBN: 978-3-7469-4934-5
Das behaupte ich jetzt mal so. Und vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen, dass es bei 80% meiner Rezensionen ein "Mehr" gibt, in der Regel Links zu Wikipdia-Artikeln Autorinnen-Seiten Verlagsseiten weiteren Informationen zu im…
Fast ohne Text, ein Buch zum Abtauchen: Fotos von Philipp Plisson (sechs davon sind auch von Guillaume Plisson, seinem Sohn) und alle zu einem Thema (Überraschung!): Das Meer. Ein opulenter Bildband mit Fotografien, die einfach nur…
Lust aufs Lesen machen ja nicht nur die vielen tollen Romane, Lyrikbände und Jugendbücher, sondern auch manche Sachbücher. Zu solchen habe ich bei Profi-Wissen auch schon einige Rezensionen veröffentlicht. Die will ich Ihnen nicht vorenthalten…
Eingebettet in die eigenen Erfahrungen von Christoph Peters bekomme ich hier eine kurzweilige Kulturgeschichte des Tees in aller Welt und streckenweise einen ebenso unterhaltsamen Rückblick in meine Jugendzeit. Was musste ich bei den Schilderungen von…
Das mag ich an den Büchern von Susann Sitzler - (naja, ich hab erst eins von ihr gelesen ;-) ), diesen persönlichen Touch. Sie erläutert in fünf Teilen das Phänomen Geschwister Was Geschwister sind Wobei…
Das behaupte ich jetzt mal so. Und vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen, dass es bei 80% meiner Rezensionen ein "Mehr" gibt, in der Regel Links zu Wikipdia-Artikeln Autorinnen-Seiten Verlagsseiten weiteren Informationen zu im…
Published byHeike Baller
Bis zum Morgen schmökern, Kissen nass weinen, bei der Bahnfahrt mal eben los gackern – das alles und noch einiges mehr bedeutet Lesen für mich. Naja, die Nächte lese ich nur noch selten durch, da melden sich doch zu penetrant die erwachsenen Bedenken in Sachen „Wecker am Morgen“ … Aber in der Bahn können Sie mich immer mal wieder grinsend oder kichernd erleben. Mit einem Buch vor der Nase. Da ich außerdem gerne mit anderen über das, was ich gelesen habe, diskutiere, habe ich dieses Blog gestartet. Leselust, das ist es, was mich antreibt, immer neue Bücher zu kaufen, zu leihen und vor allem zu lesen. – Vorlesen tu ich übrigens auch gern.
View all posts by Heike Baller
Bisher gibt es noch keine Kommentare