Diese wunderbare Bitterkeit von Christoph Peters

Eingebettet in die eigenen Erfahrungen von Christoph Peters bekomme ich hier eine kurzweilige Kulturgeschichte des Tees in aller Welt und streckenweise einen ebenso unterhaltsamen Rückblick in meine Jugendzeit. Was musste ich bei den Schilderungen von Teesitten und -sorten grinsen, an die ich mich so gut erinnere. Ich sag nur: 80er Jahre, aromatissierte Tees, Teenetz …

Tagebuch einer Katze von Remco Campert

Finden Sie es erstaunlich, wenn eine Katze, die „Pöff“ heißt, ihre schwanzlosen Zweibeiner nur mit „Rock“ und „Brille“ tituliert? Ich nicht. Remco Campert lässt Pöff am Anfang räsonieren: Ich heiße Pöff. Jawohl, Sie lesen richtig. Pöff. Ein Name wie eine Sprachstörung. (S. 7) Rund 70 kleinformatige Seiten lang schildert Pöff, was sie so erlebt, was

Länger als sonst ist nicht für immer von Pia Ziefle

Im Klappentext ist von drei Kindern die Rede: Ira, Lew und Fido – Pia Ziefle lässt uns vor allem durch den Blick von Ira und Lew in die Geschichte der drei eintauchen. Und durch den Blick von Evi und Cornelius, die beiden Alten, die die Kindheit von Ira und Fido begleitet haben. Puzzleartig fügt sich