Birgit Ebbert hat in ihrem Blog zur Bücherverbrennungdie Liste der Orte, an denen die Bücher brannten, beendet. Dass diese Scheiterhaufen nicht auf den 10. Mai und seine nähere Umgebung beschränkt waren, wusste ich ja – aber inzwischen musste ich lernen, dass nicht nur noch im Juni und Juli Bücher im Feuer landeten – Rendsburgwar erst im Oktober so weit. Die ersten Bücherverbrennungen gab es schon Anfang März.
Anfang März …!
Das macht mich echt sprachlos. Das war noch vor dem Ermächtigungsgesetz am 24.März! Vorauseilender Gehorsam ist da wohl zu wenig gesagt. Da haben manche ihr nationalistisches, chauvinistisches Mütchen gekühlt*. Mit solchen Menschen konnte Hitler seine Diktatur sehr leicht aufbauen.
*Falsches Bild bei einem Scheiterhaufen – sie haben ihren Hass nur noch angestachelt, angeheizt.
Diesen interessanten Beitrag über die universitäre Arbeit (Seminar!) zum Thema Bücherverbrennung an der Humboldt-Universität von Berlin möchte ich Ihnen nicht vorenthalten: Und es regnete und regnete
Diesen interessanten Beitrag über die universitäre Arbeit (Seminar!) zum Thema Bücherverbrennung an der Humboldt-Universität von Berlin möchte ich Ihnen nicht vorenthalten: Und es regnete und regnete
Diesen interessanten Beitrag über die universitäre Arbeit (Seminar!) zum Thema Bücherverbrennung an der Humboldt-Universität von Berlin möchte ich Ihnen nicht vorenthalten: Und es regnete und regnete
Diesen interessanten Beitrag über die universitäre Arbeit (Seminar!) zum Thema Bücherverbrennung an der Humboldt-Universität von Berlin möchte ich Ihnen nicht vorenthalten: Und es regnete und regnete
Im Grunde war es ja im Juni schon zu spüren - es ist Sommerpause im Blog. Die zwei Rezensionen dieser 30 Tage habe ich bereits auf der Rezensionsliste ergänzt. Den nächsten Beitrag gibt es nicht…
Diesen interessanten Beitrag über die universitäre Arbeit (Seminar!) zum Thema Bücherverbrennung an der Humboldt-Universität von Berlin möchte ich Ihnen nicht vorenthalten: Und es regnete und regnete
Bisher gibt es noch keine Kommentare