Letztes Jahr gab es doch übers ganze Jahr dieses wunderbare Quiz beim Duftenden Doppelpunkt – zu verbrannten Büchern. Da habe ich mehrfach gewonnen 🙂 – unter anderem einen wunderbaren Titel: „Über das Verbrennen von Büchern“ von Erich Kästner. Nur: Den besitze ich bereits. Deshalb möchte ich ihn hier meinerseits verlosen.
Heute wäre Erich Kästner 115 Jahre alt geworden – ein guter Termin, sich mal wieder mit ihm zu befassen.
Wer sich also dafür interessiert, was Kästner in insgesamt vier Beiträgen zum Thema Bücherverbrennung zu sagen hat, kann folgendermaßen mitspielen:
Im Kommentarfeld bitte einen Lieblingstitel von Kästner angeben, gern auch mit einem Kommentar, was daran so toll ist.
Wichtig: Bitte nur den Titel nennen, sei es nun von einem Gedicht oder einem Buch. Kein Kästner-Zitat! Der Nachlassverwalter weiß, dass diese Verlosung stattfindet und hat mich darauf hingewiesen, dass Zitate urheberrechtsverletzend wären. Kommentare, die statt eines Titels ein Zitat bringen, werde ich deshalb nicht freischalten.
Am 5.3.2014 wird die hauseigene Glücksfee ihres Amtes walten. Viel Spaß.
Den Satz können Sie wahrscheinlich selbst beenden: "... außer: Man tut es." Im Atrium-Verlag ist die Sammlung mit 100 Epigrammen von Erich Kästner in einer schönen Neuauflage erschienen, die Christoph Niemann illustriert hat. Im Vorwort…
Gut, ich habe nie das Gesamtwerk von Erich Kästner bewusst durchforstet - so sei es mir nachgesehen, dass ich von den Texten, die der Atrium-Verlag in diesem Band herausgibt, nie etwas gehört, geschweigen denn gelesen…
Das wollte ich haben - Erich Kästner hat während des Krieges Tagebuch geschrieben und mich interessierte, wie er das Geschehen damals wahrgenommen hat. Erst mal Äußerlichkeiten zum blauen Buch von Erich Kästner Sven Hanuschek hat…
Wie schön - acht Leute hatte ich in den Kommentaren, die ihr Kästner-Lieblingsbuch nannten. Vielen Dank dafür. Ich finde ja spannend, dass nur eine Person einen Gedichttitel nannte und nur eine einen der "heiteren" Romane…
Der Atrium-Verlag bietet ja seit einiger Zeit immer neue Ausgaben der Werke von Erich Kästner an - thematisch sortiert wie "Kästner im Schnee", "Über das Vebrennen von Büchern" oder "Meine Mutter zu Wasser und zu…
Offensichtlich habe ich mich in meinem Beitrag Weihnachten steht quasi vor der Tür missverständlich ausgedrückt: Um an der Verlosung von Gedichtbändern und -band teilzunehmen, müssen Sie nicht selber dichten. Es gibt so viele Weihnachtsgedichte, die…
Published byHeike Baller
Bis zum Morgen schmökern, Kissen nass weinen, bei der Bahnfahrt mal eben los gackern – das alles und noch einiges mehr bedeutet Lesen für mich. Naja, die Nächte lese ich nur noch selten durch, da melden sich doch zu penetrant die erwachsenen Bedenken in Sachen „Wecker am Morgen“ … Aber in der Bahn können Sie mich immer mal wieder grinsend oder kichernd erleben. Mit einem Buch vor der Nase. Da ich außerdem gerne mit anderen über das, was ich gelesen habe, diskutiere, habe ich dieses Blog gestartet. Leselust, das ist es, was mich antreibt, immer neue Bücher zu kaufen, zu leihen und vor allem zu lesen. – Vorlesen tu ich übrigens auch gern.
View all posts by Heike Baller
Liebe Heike,
eine schöne Idee, mein Lieblingsbuch ist „Das doppelte Lottchen“, weil es mir gefällt, wie die Mädchen ihr Leben in die Hand nehmen und ihr Leben nicht einfach so von den Erwachsenen bestimmen lassen. Es zeigt außerdem, wie modern Kästner war und ist, geht es doch um Eltern, die sich getrennt haben – in einem Roman von 1949.
Liebe Grüße Birgit
Pünktchen und Anton war und ist mein Favorit, obwohl ich von Kästner eigentlich alles liebe. Er hat so eine warmherzige, wissende Art der Beschreibung und nimmt, das macht für mich Kästner aus, seine Leserinnen und Leser ernst.
Ganz eindeutig das doppelte Lottchen. Das ist komischerweise so ziemlich das einzige, das ich von ihm gelesen habe. Die anderen Bücher von ihm waren wahrscheinlich schon so abgegriffen und zerlesen, dass die Bibliothek sie aus ihren Beständen ausgesondert hat, bevor ich sie in die Finger bekam. Zumindest hatten sie die dort nicht.
Was für eine schöne Idee – ganz spontan und ganz eindeutig zu beantworten:
„Drei Männer im Schnee“ ist mein Lieblingsbuch von Kästner. Ich habe es in meinem Leben sicher zwanzigmal gelesen und kehre immer wieder gern dazu zurück. Es ist für mich wie nach Hause kommen!
Daniela
23. Februar 2014 at 9:10Da fällt es mir schwer, mich zu entscheiden. Ich glaube, „Das fliegende Klassenzimmer“ ist mein Favorit, aber seine anderen Bücher liebe ich auch.
Birgit Ebbert
23. Februar 2014 at 9:52Liebe Heike,
eine schöne Idee, mein Lieblingsbuch ist „Das doppelte Lottchen“, weil es mir gefällt, wie die Mädchen ihr Leben in die Hand nehmen und ihr Leben nicht einfach so von den Erwachsenen bestimmen lassen. Es zeigt außerdem, wie modern Kästner war und ist, geht es doch um Eltern, die sich getrennt haben – in einem Roman von 1949.
Liebe Grüße Birgit
Susanne
23. Februar 2014 at 10:33Ich machs kurz und bündig: Emil und die Detektive.
Caroline Elias
25. Februar 2014 at 11:54Liebe Heike,
Pünktchen und Anton war und ist mein Favorit, obwohl ich von Kästner eigentlich alles liebe. Er hat so eine warmherzige, wissende Art der Beschreibung und nimmt, das macht für mich Kästner aus, seine Leserinnen und Leser ernst.
Viele Grüße,
Caroline
Matthias Nicolai
25. Februar 2014 at 19:38Ich bin ein Romantiker. Die Sachliche Romanze in der Vertonung von Herman van Veen ist mein absoluter Favorit!
Birte
25. Februar 2014 at 21:41Ganz eindeutig das doppelte Lottchen. Das ist komischerweise so ziemlich das einzige, das ich von ihm gelesen habe. Die anderen Bücher von ihm waren wahrscheinlich schon so abgegriffen und zerlesen, dass die Bibliothek sie aus ihren Beständen ausgesondert hat, bevor ich sie in die Finger bekam. Zumindest hatten sie die dort nicht.
Caroline
3. März 2014 at 15:21Was für eine schöne Idee – ganz spontan und ganz eindeutig zu beantworten:
„Drei Männer im Schnee“ ist mein Lieblingsbuch von Kästner. Ich habe es in meinem Leben sicher zwanzigmal gelesen und kehre immer wieder gern dazu zurück. Es ist für mich wie nach Hause kommen!
Tracy
4. März 2014 at 9:51Das doppelte Lottchen 😀
Heike Baller
5. März 2014 at 8:00So, die Entscheidung ist gefallen und die gibt es hier zu sehen: https://www.koelner-leselust.de/das-kaestner-buch-ist-verlost/