Thema 1914: Szenische Collage Weltenbrand

Thema 1914: Szenische Collage Weltenbrand

Was ein paar Postkarten so bewirken können: Der Fund eines Stapels von Feldpostkarten legte den Grund für diese Annäherung an das Thema 1914 – das historische Ereignis rückte auf einmal nah, wurde persönlich. Die szenische Collage „Weltenbrand“aus Bildern, Musikstücken und Texten zum ersten Weltkrieg bietet einen anderen Zugang zu den Erlebnissen der jungen Männer, die damals Töten und Sterben und Überleben lernten,  als es  TV-Dokumentationen schaffen können – unmittelbarer eben. Die Postkarten der eigenen Urgroßväter, Teile des Romans „Heeresbericht“ von Edlef Köppen, Lyrik von August Stramm – das sind die Texte, die „gespielt“ werden.

Oliver Hermann fand die ersten der Feldpostkarten und recherchierte weiter – zusammen mit Marcus Voigt, Michael Bideller und Erik Schäffler hat er diese Collage entwickelt: Texte, Bilder (vom Kriegsgeschehen oder von den Feldpostkarten) und Musik ergeben mit dem Spiel der Männer ein berührendes und nachdenklich stimmendes Erlebnis.

Hinter dem Schauspieler ist eine der Feldpostkarten zu erkennen, die für die Collage verwendet werden. Foto: Marcella Braun
Hinter dem Musiker Marcus Voigt ist eine der Feldpostkarten zu erkennen, die für die Collage Weltenbrand verwendet werden. Foto: Marcella Braun

Von dem Projekt habe ich schon vor einigen Wochen gelesen und freue mich sehr, dass inzwischen für die zweite Jahreshälfte über 15 Aufführungen geplant sind, u. a. in Hamburg, Koblenz und Brüssel.  Der Raumbedarf ist gering, die Flexibilität von Bühnenbild und Technik groß – so können unterschiedliche Einrichtungen diese Collage in ihre Räume einladen. Ich bin sicher: Es lohnt sich.

Bisher gibt es noch keine Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen