Auf rund 350 Seiten (+ Anhang) stellt Oliver Janz den ersten Weltkrieg dar, wie ich es bei den anderen Büchern noch nicht gefunden habe:
Er bringt wirklich den Aspekt „Weltkrieg“ rein – und erläutert den Begriff, zum einen wie er vor 1914 verstanden wurde und zum anderen wie er sich dann entwickelt hat. Japan, China und Afrika sind Schauplätze, die er gleichberechtigt mit der Ost- und der Westfront in Europa behandelt.
Kaiser Wilhelm II in KonstantinopelDie unterschiedlichen Schauplätze des Kriegs lassen in seinen Augen die Daten „1914-1918“ fragwürdig erscheinen, denn in vielen Ländern endete der Krieg erst später, weil es in der Zeit nach 1918 weitere Auseinandersetzungen gab, z. B. der Bürgerkrieg in Russland, der Konflikt um Teschen zwischen zwischen Polen und der Tschechslowakei, Grenzkonflikte zwischen Italien und Serbien und eine Vielzahl an Konflikten in den Nachfolgestaaten des osmanischen Reiches.
Das letzte Kapitel heißt „Trauer und Erinnerung“ – ein Aspekt, der bei anderen nicht vorkommt. Es ist aber aufschlussreich zu lesen, warum in welchen Ländern welche Art von Ehrenmälern etc. entstanden.
Im Großen und Ganzen folgt Oliver Janz dem chronologischen Verlauf – schafft es dabei aber, die Ereignisse eher thematisch zu schildern. Der Krieg in Europa wird unter dem Aspekt der „Industrialisierung des Kriegs betrachtet“, das Leben der Menschen „daheim“ in Verbindung mit dem Kriegsgeschehen bezeichnet er wegen der umfassenden Konsequenzen als „Totalen Krieg“. Das macht die Lektüre noch mal spannend, denn er wirft ungewohnte Fragen auf und geht ihnen nach. Er schreibt knapp, verständlich und informativ. Ein Buch, das mich wirklich begeistert hat.
Oliver Janz: 14 – Der grosse Krieg, Campus Verlag, Frankfurt/Main, 2013, ISBN: 9783593395890
Kontrafaktische Szenarien zu entwerfen ist das Mittel, mit dem Niall Ferguson versucht, dem ersten Weltkrieg und seinen Ursachen nachzuspüren. D. h. er spekuliert, was gewesen wäre, wenn ... Großbritannien nicht in den Krieg eingetreten wäre…
Kontrafaktische Szenarien zu entwerfen ist das Mittel, mit dem Niall Ferguson versucht, dem ersten Weltkrieg und seinen Ursachen nachzuspüren. D. h. er spekuliert, was gewesen wäre, wenn ... Großbritannien nicht in den Krieg eingetreten wäre…
Übermorgen ist es wieder so weit - ich stelle Bücher zum Ersten Weltkrieg vor. 18 Titel habe ich ausgewählt - in erster Linie Sachbücher, aber auch ein paar belletristische Titel.Ich stelle fest, dass der Vortrag…
Als der Krieg zu Ende war, gab es - keinen Frieden. Das gilt wohl für die meisten Kriege. Auch für den ersten Weltkrieg, wie Anton Holzer in seiner Bild-Text-Sammlung noch mal deutlich macht. Wie schon…
Adam Hochschild schildert nicht einfach einen historischen Abriss des ersten Weltkriegs, sondern er schreibt über Menschen: solche, die ihn erlebten, solche, die ihn befürworteten und solche, die dagegen waren. Besonders der letzte Aspekt ist das…
Es ist wieder so weit: Ich stelle Bücher vor, Bücher zum ersten Weltkrieg und zwar in Aachen Wann? Freitag, 22.8.2014 um 19:30 Uhr Wo? Buchhandlung Backhaus, Jakobstraße 13, 52064 Aachen Was? Sachbücher zum Thema Erster…
Published byHeike Baller
Bis zum Morgen schmökern, Kissen nass weinen, bei der Bahnfahrt mal eben los gackern – das alles und noch einiges mehr bedeutet Lesen für mich. Naja, die Nächte lese ich nur noch selten durch, da melden sich doch zu penetrant die erwachsenen Bedenken in Sachen „Wecker am Morgen“ … Aber in der Bahn können Sie mich immer mal wieder grinsend oder kichernd erleben. Mit einem Buch vor der Nase. Da ich außerdem gerne mit anderen über das, was ich gelesen habe, diskutiere, habe ich dieses Blog gestartet. Leselust, das ist es, was mich antreibt, immer neue Bücher zu kaufen, zu leihen und vor allem zu lesen. – Vorlesen tu ich übrigens auch gern.
View all posts by Heike Baller
Bisher gibt es noch keine Kommentare