Thema 1914: Krieg nach dem Krieg von Anton Holzer

Als der Krieg zu Ende war, gab es – keinen Frieden. Das gilt wohl für die meisten Kriege. Auch für den ersten Weltkrieg, wie Anton Holzer in seiner Bild-Text-Sammlung noch mal deutlich macht. Wie schon in dem Buch „Die letzten Tage der Menschheit“ collagiert Anton Holzer historische Fotos mit Texten. In diesem Buch sind es

Blutiges Zeitalter von Lauro Martines

Damit man nicht ins Rätseln verfällt, welche Epoche Lauro Martines meint, .erscheint im Untertitel die Zeitspanne 1450-1700. „Europa im Krieg“ lautet dieser Untertitel. Gestatten Sie mir bitte eine Frage: Wissen Sie welche Kriege in diesen zweieinhalb Jahrhunderten stattfanden, möglichst noch in ganz Europa? Ich jedenfalls weiß das nicht. Lauro Martines rückt dem Thema Krieg von verschiedenen Seiten zu Leibe. Schon im Vorwort wird deutlich, dass nicht die großen Schlachten und deren Schlachtenlenker im Zentrum stehen, sondern die Umstände und

Hitlers militärische Elite von Gerd R. Ueberschär

Ein bisschen ironisch mutet es schon an, dass die beiden ersten in der Liste von ranghohen Militärs der Nazi-Zeit Hitler-Gegner waren: Wilhelm Adam, der Hitler wegen dessen militärischer Unfähigkeit und Grausamkeit ablehnte und Ludwig Beck, der von Ende 1939 an alle Umsturzpläne gegen Hitler unterstützte. Was legt Gerd R. Ueberschär hier eigentlich vor? Es werden

Täuschend echt von Henry Keazor

Vom Cover des Buches, das der Kunsthistoriker Henry Keazor im Theiss Verlag veröffentlicht hat, schaut auf den ersten Blick eine dreiäugige Frau auf mich. Es handelt sich um ein Gemäldedetail, das die Übermahnung des einen Bildes durch eine Fälschung deutlich macht. Gleich an dieser Stelle möchte ich auf einen Makel in dem sonst so ansprechend