Lion Feuchtwanger von Andreas Heusler

Vor allem die deutschen Juden werden mit einzigartiger Systematik und atemberaubender Präzision zu rechtlosen Parias herabgewürdigt. (S.212) Diese Formulierung aus dem ersten Absatz des Kapitels über das Jahr 1933 ist ein gutes Beispiel für den Stil von Andreas Heusler – er kann die Dinge auf den Punkt bringen. In seiner Biografie über Lion Feuchtwanger folgt

Die Schnitzlers von Jutta Jacobi

Jutta Jacobi erzählt „Eine Familiengeschichte“ über mehr als fünf Generationen – vom Großvater, vor allem aber vom Vater des berühmten Autors Arthur Schnitzler bis zu dessen Urenkeln. Mit einer davon, Giuliana, trifft sie sich, besucht Stätten der Familiengeschichte, bekommt persönliche Einblicke. Der persönliche Touch ihrer Erzählung macht das Buch angenehm und unterhaltsam zu lesen. Wer

Wien und das Ende der k.u.k.-Zeit – zwei Bücher, zwei Frauen

Anna Sacher Sagt Ihnen der Name Anna Sacher was? Mir sagte er nichts, bis ich das Buch von Monika Czernin gelesen habe: „Das letzte Fest des alten Europa. Anna Sacher und ihr Hotel“. Die Geschichte einer, nein, der Hoteliere im Wien des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Das bekannteste Bild von Anna Sacher zeigt,