Vor rund 40 Jahren bekam ich einen Sammelband von Reader’s Digest geschenkt – darin fand ich vier gekürzte Romane (dass sie gekürzt waren, war mir damals noch nicht bewusst). Unter den vieren war auch einer, der meinem kitschresistenten Abenteuergeschichtengeschmack entsprach: Scarlet Pimpernel von Baroness Orczy. Ich habe die Geschichte immer wieder gern gelesen. Die farbigen…
Posts Tagged with Kiepenheuer & Witsch Verlag
Der totale Rausch von Norman Ohler
Statt eines Vorworts bietet Norman Ohler seinen Leserinnen eine „Packungsbeilage“, die genau zu lesen sich empfiehlt, denn hier macht er gleich zu Beginn deutlich, wie sein Buch einzuschätzen ist: Was hier präsentiert wird, ist eine unkonventionelle, verzerrte Perspektive, und die Hoffnung liegt darin, in der Verzerrung manches klarer zu erkennen. Die deutsche Geschichte wird nicht…
Leitfaden für amerikanische Soldaten im Irak 1943
Ein schmales grünes Bändchen, das gut in die Jackentasche passt – so hat der Kiepenheuer & Witsch Verlag den Sprach- und Kulturführer für den Irak von 1943 herausgebracht. Das Büchlein enthält den Originaltext und die Übersetzung – gegenläufig angeordnet, so dass man zwei Titelseiten hat – und ist immer noch sehr handlich; dick war das…
Niemals eine Atempause von Joachim Sartorius
Politische Poesie – was heißt das fürs 20. Jahrhundert? Man könnte hingehen und das theoretisch klären – Joachim Sartorius geht einen anderen Weg: Er zeigt es. Vom Genozid an den Armeniern bis zu den Balkankriegen unserer Tage (90er Jahre) kommen die Konflikte der Welt im Gedicht vor: Apartheid, kubanische Revolution, Koreakrieg und die damit verbundenen…
Konzert ohne Dichter von Klaus Modick
Was mir als erstes auffiel: Der Ton, in dem Klaus Modick Stimmungen schildert – leicht an Rilke erinnernd. Und das hat mir gefallen, denn wie ich schon mal schrieb: Ich mag Rilke. Zwei Aber gegenüber dem Roman Und jetzt kommt das erste goße Aber: Klaus Modick erzäht hier aus der Perspektive von Heinrich Vogeler und…