Jetzt muss ich erst mal was beichten: Die Winnetou-Trilogie gehört zu den Karl-May-Büchern, die ich am wenigsten gelesen habe … Vor allem um den dritten Band hab ich immer einen Bogen gemacht. Genau wie bei den Filmen – ein Mal hat mir gereicht. *ßu ßu traurig* Jetzt ist es raus. Das Buch von Helmut Schmiedt…
Posts Tagged with Karl-May-Verlag
Auf phantastischen Pfaden von Thomas Le Blanc herausgegeben
2016 sind im Karl-May-Verlag einige „phantastische“ Bücher erschienen, zu denen auch diese von Thomas Le Blanc herausgegeben Anthologie zählt. 20 Autorinnen und Autoren haben Figuren Karl Mays in magische oder phantastische Szenarien gesetzt. Wollte Karl May heute faszinieren, müsste er Fantasy schreiben, da die von ihm beschriebene, damals unbekannte, unerreichbare Welt so bekannt geworden ist…
Scepter und Hammer, Die Juweleninsel – noch zwei Fortsetzungsromane von Karl May
Wenngleich diese Romane eine ähnliche Mischung von Kitsch und Abenteuer aufweisen, wie die Münchmeyer-Romane, gehören sie eigentlich nicht in diese Reihe, denn sie erschienen in der Zeitschrift „Für alle Welt!“ in der Zeit von 1879-80, bzw. 1880-82. Neben den beiden Fortsetzungsromanen hat Karl May in dieser wöchentlich in Stuttgart erscheinenden Zeitung auch andere Texte veröffentlicht,…
Die Münchmeyer-Romane von Karl May – Deutsche Herzen – Deutsche Helden
Unter der Angabe, dieses Buch stamme vom selben Autor wie „Das Waldröschen“ und „Der verlorene Sohn“, startete im Dezember 1885 die Veröffentlichung des vierten der fünf Münchmeyer-Romane von Karl May. Die Anmerkung zum Autor ist nicht nur der Werbewirksamkeit wegen sinnvoll – „Das Waldröschen“ war ja ein großer Erfolg -, sondern auch die quasi weltumspannende…
Die Münchmeyer-Romane von Karl May – Der verlorene Sohn
„Der verlorene Sohn oder Der Fürst des Elends“ ist derjenige in der Reihe der Münchmeyer-Romane von Karl May, der am tiefsten in die Abgründe der menschlichen Gesellschaft vordringt; jedenfalls so, wie Karl May sich das vorgestellt hat. Von August 1884 bis Juni 1886 erschien dieser Roman. Im Gegensatz zu „Das Waldröschen“ und „Die Liebe des…