Das Blaue Buch von Erich Kästner

Das wollte ich haben – Erich Kästner hat während des Krieges Tagebuch geschrieben und mich interessierte, wie er das Geschehen damals wahrgenommen hat. Erst mal Äußerlichkeiten zum blauen Buch von Erich Kästner Sven Hanuschek hat den Kriegstagebüchern eine ausführliche Einleitung vorangestellt – das ist auch gut so. Denn wie es beim Tagebuchsschreiben so ist: Erklärungen

Heute von Heidi Julavits

Der „Klappentext“ zu „Heute . Dem Leben auf der Spur“ von Heidi Julavits klang so verheißungsvoll: Ein magisches Buch über das Abenteuer, das wir ‚Leben‘ nennen: Heidi Julavits erforscht die eigene Existenz und bringt dabei das Außergewöhnliche im Alltäglichen zum Leuchten: radikal persönlich, zutiefst wahrhaftig und hinreißend komisch. Doch ich hatte große, sehr große Probleme,

Der Zauberlehrling von Erich Kästner

Gut, ich habe nie das Gesamtwerk von Erich Kästner bewusst durchforstet – so sei es mir nachgesehen, dass ich von den Texten, die der Atrium-Verlag in diesem Band herausgibt, nie etwas gehört, geschweigen denn gelesen habe. Umso mehr freue ich mich, dass ich die Texte nun kenne 🙂 Es handelt sich um zwei Romanfragmente und

Es gibt nichts Gutes … von Erich Kästner

Den Satz können Sie wahrscheinlich selbst beenden: „… außer: Man tut es.“ Im Atrium-Verlag ist die Sammlung mit 100 Epigrammen von Erich Kästner in einer schönen Neuauflage erschienen, die Christoph Niemann illustriert hat. Im Vorwort äußert sich Erich Kästner selbst zum Epigramm, einer seiner Meinung nach schon damals verschwundenen Kunstform und fordert: „Es lebe das