Und haben Sie’s gewusst? Hier kommen die Antworten zu Teil II meines Quiz:
Zu Frage 1 kann ich die Antwort einer Teilnehmerin zitieren, denn die ist knapp, vollständig und richtig:
Der 28. Juni war der Veitstag und der Tag der serbischen Niederlage gegen die Osmanen bei der Schlacht auf dem Amselfeld 1389,
Interpretiert wurde er als Zerschlagung der „Nation“* Serbien und damit auch als Anfeuerung für die Bestrebungen, ein großserbisches Reich zu errichten.
*Nation deshalb in Anführungszeichen, weil es diesen Begriff im 14. Jahrhundert noch nicht in dem Sinne gab, wie er im 19. oder frühen 20. Jahrhundert verstanden wurde.
Frage 2:
Unter der historischen Blankovollmacht oder dem Blankoscheck von 1914 versteht man das Bekunden des deutschen Kaisers Wilhelm II., „im Einklang mit seinen Bündnisverpflichtungen und seiner alten Freundschaft treu an der Seite Österreich-Ungarns [zu] stehen“ (aus: Telegramm des deutschen Reichskanzlers an die deutsche Botschaft in Wien).
Frage 3: Die Bewegung, alle slawischen Völker zu vereinen, war der Panslawismus, der anfangs eine kulturelle Bewegung war.
So, Martin wird immer besser darin, am Rande der Schüssel zu balancieren und hat seine Pflicht getan:

Tillmann Bendikowski: Sommer 1914. Zwischen Begeisterung und Angst – wie Deutsche den Kriegsbeginn erlebten, C. Bertelsmann Verlag, München, 2014 – geht an Herrn Herzig (Danke fürs wiederholte Mitmachen 🙂 )
Adam Hochschild: Der grosse Krieg. Der Untergang des alten Europa im ersten Weltkrieg, übersetzt von Hainer Kober, Klett-Cotta, Stuttgart, 2013 wurde Daniela D. zugelost.
Barbara Tuchman: August 1914, Fischer TB, Frankfurt/Main, 2013 geht an Luchen, dessen Adresse hier vorliegt.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und vielen Dank fürs Mitmachen an alle. Dass das neue Quiz online ist, haben Sie ja sicher alle gesehen, oder 😉 ?
Daniela
13. November 2014 at 9:08Ich habe gewonnen? Oh, wie wunderbar, vielen Dank! 🙂
Heike Baller
13. November 2014 at 9:44🙂
Luchen
16. November 2014 at 16:59Das Buch ist gut angekommen – vielen Dank! Luchen.