Flamme der Freiheit von Birgid Hanke

Passend zu den Ferien erschien bei Knaur dieser historische Schmöker. Protagonistin ist eine Frau, die es gab – und von der man herzlich wenig weiß: Eleonora Pro(c)haska. Diesem Mangel hilft Birgid Hanke ab. Sie entwirft ein buntes Zeitgemälde, in dem sie die Motivation einer jungen Frau begründet, sich für die „Freiheit“ in den Kampf zu

Grimmelshausen-Preis für Ulrike Edschmid

Vollständig heißt der Preis Johann-Jacob-Christoph-von-Grimmelshausen-Preis – ein bisschen sperrig, auch für Tante Wiki 😉 . Dafür ist das Anliegen sehr ehrenwert: Es geht um Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte. und das hat Ulrike Edschmid nun wirklich getan – Ihr Roman „Das Verschwinden des Philipp S.“ ist genau das.  Und zwar in zweierlei Hinsicht: Sie selber arbeitet

Was bisher geschah von Loel Zwecker

Wieder ein Kunsthistoriker, der sich der Weltgeschichte annimmt – hier allerdings wirklich Weltgeschichte. Loel Zwecker beginnt mit den ersten Menschen – im Vorwort, aber immerhin – und schildert dann die alten Kulturen. Nach drei Kapiteln Antike & Co im im weitesten Sinne europäischen Raum macht er einen Schlenker nach Asien und geht auf die Hochkulturen

Heute kam ein Bücherpäckchen vom Literaturblog Duftender Doppelpunkt

Darin war mein Gewinn: Fünf „Jüdische Miniaturen. Lebensbilder Kunst Architektur“ Alfred Dreyfus Die Privatsynagoge „Beth Zion“ Rahel Hirsch Anna Seghers Selma Stern Alle von Hentrich & Hentrich verlegt.und von Hermann Simon herausgegeben. Ich bin sehr gespannt! So sehen die Bücher übrigens aus: Achja: Gewonnen habe ich beim Literaturquiz anlässlich 80 Jahre Bücherverbrennung, das vom Literaturblog