Nach drei Zeilen ist immer wer tot von Susanne Buchberger

Nach drei Zeilen ist immer wer tot von Susanne Buchberger

Dieses Buch von Susanne Buchberger lag auf dem Tisch, als ich beim Texttreff-Workshopwochenende (TTWW) 2022 einen Workshop zu „Kurzkrimis schreiben“ gemacht habe. Unsere Seminarleiterin Maike Frie hat uns also nicht nur selber etwas erzählt, sondern auch Hilfsmittel an die Hand gegeben.

Worum geht es Susanne Buchberger?

Um Krimis in Haiku-Form! In ihrem Buch versammelt sie 25 dieser Kürzestkrimis und gibt außerdem Anleitung, wie man diese schreiben kann.

Sie beginnt mit einer Aufwärmübung, dem Free Writing – komplett mit ersten Anregungen, wie ich beginnen kann.

Natürlich erklärt sie auch, was ein Haiku ist, wo er es kommt und was es ausmacht. Außerdem: Wie sich ein Krimi-Haiku oder Haiku-Krimi von einem „normalen“ Haiku unterscheidet.

Das sind die allgemeinen Einleitungssachen – nun folgen konkrete Anregungen, wie das denn nun unter dem Aspekt „Krimi“ funktionieren kann.

Alle Hilfsmittel, die sie vorstellt, gehören in den Handwerkskasten jeder Person, die anderen kreatives Schreiben vermittelt oder derer, die sich darin üben wollen. Das Charmante an dem Handbuch zu den Haiku-Krimis ist diese enge Zuspitzung auf das Thema.

Ein gewisser Anteil der Seiten leer, damit ich direkt loslegen kann. Ein Praxisbuch also.

Buchcover con Nach derei Zeilen ist immer wer tot - rot mit weißer udn hellblauer Schrift, diagonal darüber mein dunkelblauer Belistift mit der Aufschrift "Die Waffe der Frau"
Das Cover – und ein Bleistift mit der Aufschrift „Die Waffe der Frau“

Und wie sehen Haiku-Krimis oder Krimi-Haiku nun aus?

Auch das bleibt kein Geheimnis, denn Susanne Buchberger garniert jeden Abschnitt mit einem eigenen solchen Dreizeiler. Und da gibt es eine Vielzahl an Motiven und auch an sprachlichen Möglichkeiten – z. B. die Idee, im Dialekt zu schreiben.

Natürlich kann ich die Tipps auch für andere Kurzkrimis oder jeder Art andere Texte nutzen; die Engführung zu einem bestimmten inhaltlichen Thema und einer recht strengen Form macht den Charme dieses Schreibratgebers aus, muss mich aber nicht daruf beschränken.

Habe ich bei Susanne Buchberger etwas gelernt?

Bestimmt. Wenn alles gut geht, werden Sie am Ende des Jahres ein Ergebnis dazu sehen. Allerdings muss ich gestehen, dass mein erstes krimiähnliches Haiku nicht nach der ausführlichen Methode von Susanne Buchberger entstanden ist:

Das Handy klingelt
ins Leere - am offenen Fenster
im zehnten Stock.

Susanne Buchberger: Nach drei Zeilen ist immer wer tot. 25 Kürzestkrimis und wie man lernt, treffend zu schreiben, mit Illustrationen von Julia Lipok, Verlag punktgenau, Wien, 2021, ISBN9783903369023

Bisher gibt es noch keine Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen