Unter dem Hastag #MutuallyMann gibt es seit gestern eine Leseinitiative zu der Erzählung „Mario und der Zauberer“ von Thomas Mann: Das Thomas-Mann-House und und der S.-Fischer-Verlag veranstalten dieses interaktive Projekt gemeinsam. Für jeden Tag ist ein Abschnitt aus der Erzählung vorgesehen. Alle, die daran teilnehmen, können sich dann unter dem Hashtag über ihre Lektüre austauschen, Eindrücke schildern und Fragen stellen.
Ich mache bei Twitter dabei mit als @kölnerleselust. Andere machen das bei Instagram – es gibt verschiedene Orte. Und verschiedene Erkenntnisse; ein Teil der Menschen, die da mitlesen, lesen die Erzählung auf Englisch und dann entdecken sie so was:
Übersetzungsfehler bei „Mario und der Zauberer“
Wer also mitmachen will, kann noch einsteigen und diese Erzählung von Thomas Mann mit anderen lesen und die eigenen und anderer Leuts Lektüreerfahrungen teilen.
Auf der Site der Initiative gibt es neben einzelnen Posts der Teilnehmenden auch Videos, in denen sich Kulturschaffende zu der Erzählung äußern – duchaus spannend.
Für mich gehört das mit zu meinem #MannMarathon – auch wenn es mit „Mario und der Zauberer“ „nur“ eine Erzählung ist 😉
Dieses Plakat sah ich heute in "meiner" Buchhandlung: Das Plakat gehört in die Reihe "Wandroman" vom DuMont-Verlag. Auch wenn es ein Drama und kein Roman ist - es sieht schon ziemlich klasse aus. Wer Wert…
Letzte Woche habe ich das charmante Buch über Literatur von Terry Eagleton besprochen. Das Tolle ist jetzt, dass ich zwei Exemplare davon verlosen kann! Wer sich für Literatur und ihre Bewertung interessiert, ist mit dem Band…
Während meines Urlaubs an der französischen Alabasterküste - wunderbare Gegend - fielen mir diese Pavillons an einigen Stränden auf: "Lire à la plage", also "Lesen am Strand": Stühle, Liegestühle, Sonnenschirme auf der kleinen Terrasse davor,…
"Eine Einladung" lautet der Untertitel - und das ist das Buch von Terry Eagleton tatsächlich. Mit einer Einschränkung für mich als deutsche Leserin: Es geht in erster Linie um englische Literatur. Konsequenterweise gibt es die…
"Lesen unter Hitler" ist ein Buch über Bücher. Über Bücher, die heute großenteils vergessen sind. In der Zeit von 1933 bis 1945 waren sie jedoch Bestseller. Die meisten Autoren dieser Zeit sind heut ebenfalls vergessen.…
Bisher gibt es noch keine Kommentare