Köln von A – Z und zwar literarisch

Köln von A – Z  und zwar literarisch

Meine Netzwerk-Kollegin Birgit Ebbert hat eine Blogparade ausgerufen: „Meine Stadt von A-Z„. Schöne Sache. Da mach ich gerne mt – schließlich habe ich meinen Wohnort im Blognamen 😉 . Aber damit es nicht zu einfach wird, habe ich mir vorgenommen, nur Begriffe zu verwenden, die auf die eine oder andere Weise mit Literatur zu tun haben: Bibliotheken, Autorinnen, Verlage, Titel … Voilà:

A: Anaconda-Verlag

B: Böll, Heinrich

C: Café Goldmund

D: Domin, Hilde

E: Emons Verlag

F: Buchhandlung Falderstraße

G: Gottwald, Christoph

H: Helmut Lingen Verlag

I: Internationale Kinder- und Jugendbuchwochen

J: Jugendbuchautor Manfred Theisen

K: Kunst- und Museumsbibliothek Köln

L: Lit.Cologne.de

M: Mielke, Thomas R.: Colonia

N: Nicolic, Jovan

O: Önel-Verlag

P: Papyros-Sammlung Köln

Q: Q-Thek in der Zentralbibliothek

R: Rheinlesen

S: Stadtbibliothek Köln

T: Taschen Verlag

U: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

V: Verlag Dohr

W: Wallraff, Günter

X: X-Freunde

Y: Y-Haus im Bilderbuch Köln

Z: ZB MED

3 Comments

  • Birgit Ebbert

    9. April 2014 at 9:02 Antworten

    Das ist ja eine wunderschöne Idee, Heike, da werde ich direkt neidisch – soviel Literatur würde ich in Hagen nicht zusammen bekommen. Liebe Grüße Birgit

  • [BLOCKED BY STBV] Meine Stadt von A bis Z – Hamburg | Übersetzen und Literatur, doch nicht nur

    19. April 2014 at 10:17 Antworten

    […] Gurschler) Koblenz (Alexandrea Klöckner, Nichts Neues) Köln (Astrid Kahmen, Le Monde de Kitchi) Köln literarisch (Heike Baller, Kölner Leselust) Konstanz (Gina, Bodenseewellen) Leipzig (Judith Burger, […]

Einen Kommentar hinterlassen