Nicht in allen Wartezimmern von Ärzten liegen Klatschblättchen parat; im letzten fand ich neben der wortlosen Version der grimmschen Märchen auch die Karl-May-Biografie von Christian Moser. Sehr unterhaltsam!
Hier spricht nicht der Autor Christian Moser, sondern er lässt die berühmteste Figur – naja, fast die berühmteste, Winnetou schlägt ihn wohl noch – Karl Mays zu Wort kommen: Old Shatterhand himself. Und zimperlich geht das Geschöpf mit seinem Schöpfer wahrlich nicht um: Alle Verfehlungen deckt er auf, die gescheiterte Ehe und der erdrückende Kampf um seine Reputation am Ende seines Lebens finden ihren Platz. Wirklich Neues ist an den Tatsachen für mich – spätestens seit der Biografie von Helmut Schmiedt – nicht mehr zu entdecken. Dafür bekomme ich einen knappen, unterhaltsamen Überblick über das Leben dieses Volksschriftstellers, garniert mit kleinen comicartigen Illustrationen des Autors selber. Ein überschaubares, durchaus informatives und amüsantes kleines Werk, wenn man sich – vielleicht zum ersten Mal – mit dem Leben von Karl May befassen möchte.
Christian Moser: Karl May. Die ganze Wahrheit, Illustrationen von Christian Moser, Carlsen Verlag, Hamburg, 2012,ISBN: 9783551786944
In unserem tollen Bücherschrank in Köln-Dellbrück fand ich vor ein paar Tagen diese beiden Bände aus dem Waldröschen-Roman von Karl May. Und da ich ja den Verlag Neues Leben, der ursprünglich in der DDR beheimatet…
In unserem tollen Bücherschrank in Köln-Dellbrück fand ich vor ein paar Tagen diese beiden Bände aus dem Waldröschen-Roman von Karl May. Und da ich ja den Verlag Neues Leben, der ursprünglich in der DDR beheimatet…
Nun beziehe ich mich ja immer mal wieder auf meine Vorliebe zu den Münchmeyer-Romanen von Karl May – und habe dazu bisher nichts geschrieben. Sie wissen also eventuell gar nicht, worum es bei meinen Anspielungen…
„Der verlorene Sohn oder Der Fürst des Elends“ ist derjenige in der Reihe der Münchmeyer-Romane von Karl May, der am tiefsten in die Abgründe der menschlichen Gesellschaft vordringt; jedenfalls so, wie Karl May sich das…
Wahrscheinlich wissen Sie, dass es Bücher gibt, in denen Karl May als Ich-Erzähler figuriert und solche, die in der Er-Perspektive geschildert werden. Woran das liegt? Wie letzte Woche schon erwähnt, hat Karl May eine Zeitlang…
Unter dem Titel „Waldröschen oder Die Rächerjagd rund um die Erde“ veröffentlichte Karl May in den Jahren 1882-84 den ersten seiner Münchmeyer-Romane und das unter dem Pseudonym Capitain Ramon Diaz de la Escosura, denn da…
Bisher gibt es noch keine Kommentare