Herbstgedichte = Melancholie?

Herbstgedichte = Melancholie?

Es fing schon im August an, dass viele meiner Besucher das Gedicht „Herbstbild“ anklickten. Seit Anfang September steht es regelmäßig jeden Tag als der meist geklickte Beitrag meines Blogs ganz oben in der Statistik. Ist der Text Schullektüre? Das mit der Häufigkeit der Treffer bei mir mag auch daran liegen, dass ich dieses Gedicht unter seiner Anfangszeile „Dies ist ein Herbsttag …“ abgelegt habe – wer nach diesen Wörtern sucht, kommt kaum an mir vorbei. Es handelt sich um acht Zeilen, die einen wünschen lassen, mit dem Dichter zusammen diesen Tag zu erleben. Er weist wohl auf die Sehnsucht hin, mit dem viele von uns auf den Herbst reagieren nach dem Motto: So hätte ich den gern. Auf jeden Fall habe ich mir eine Interpretation dazu durchgelesen – und spürte Widerstand gegen die Behauptung von Hans-Peter Kraus, es handele sich um eine singuläre Erscheinung: menschenleer und ohne Melancholie den Herbst zu besingen (ich verkürze). Herbstgedichte hätten sonst immer Melancholie, Abschied und Tod als Hauptthemen. Da es ein lyrisches Ich gibt und das Wörtchen „man“ vorkommt, ist es nicht komplett menschenleer.

Und Herbstgedichte = Melancholie? Hm.

Also bin ich hingegangen und habe geschaut, welche Herbstgedichte ich auf meinem Blog im Laufe der Jahre eingestellt habe. Das sind schon einige:

Und – triefen sie alle vor Melancholie?

Bild Herbst Landschaft baumstamm, Bäume
Herbstliche Landschaft, Bild: A. Laudensack

Also, Mörikes Text nicht. So ein Septembermorgen ist eine schöne Sache – gerade, dass da etwas quasi enthüllt wird, macht die Farben lebendig und kräftig.

Es wird aber schon beim Titel deutlich, dass es auch darauf ankommt, welcher Teil des Herbstes das Thema ist – schließlich geht er von sommerlichen Septembertagen über den goldenen Oktober bis in den November, ja Dezember hinein; da ist zwischen sommerlich anmutenden und winterlich düsteren  Tagen alles drin: Nebel (ein oft genutztes Bild für den Herbst), Regen, mal in Form von Schauern, mal als Dauerregen, mal aus dramatisch geformten Wolken oder aus einem gleichmäßig grauen Himmel fallend, erste Fröste und Schneeflocken und klirrende Kälte bei blitzblauem Himmel (ich erinnere mich, dass im November 1998 für ein paar Tage  -10° herrschten – in Köln!). Entsprechend unterschiedlich also die mögliche Ausgangslage von Herbstgedichten.

Herbstgedichte von Rainer Maria Rilke

Nehmen wir allein die beiden Beispiele vom Rainer Maria Rilke in meinem Fundus. In „Herbsttag“ schildert er quasi einen Verlauf – von sommerlich anmutenden Tagen hin zu den fallenden Blättern in der letzten Zeile. Passend zu dem Wandel, den er vorausahnt, hat er eine unregelmäßige Reimform genutzt; in der ersten Strophe verbirgt sich ein Reim mitten in der Zeile:

Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren

Und auf den Fluren

Laß die Winde los

So könnte man diese Strophe ja auch notieren.

Rilke hat aber diese Form genutzt:

Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren

Und auf den Fluren laß die Winde los

Der Reim „-eiben“ in der letzten Strophe weckt Erwartungen, was Menschen im Herbst noch machen können – doch beim dritten Einsatz handelt es sich um den Herbst selber, dem das Reimwort zufällt. In der Stimmung wandelt sich das Gedicht von großer Dankbarkeit „Der Sommer war sehr groß“ über die Hoffnung auf „zwei südlichere Tage“ hin zur Erwartung eher abgeklärten Umgangs mit einer weniger kommunikativen Zeit, die vor den Menschen liegt.

Das Gedicht „Herbst“ hat eine andere Stimmung. Fallende Blätter – da liegt Abschied nahe. Das Bild der im Himmel welkenden Gärten fällt reimschematisch und zeilenmäßig völlig raus – eine Assoziation, wie aus Zeit und Raum gefallen. Und die Erde fällt (übrigens die zwei Zeilen, die ich seit 35 Jahren immer wieder vergesse …) – ja, hier ist Melancholie im Spiel. Doch der Trost ist nahe – das Fallen ist unvermeidbar, aber nicht „ungeborgen“. Ein Dichter, zwei unterschiedliche Herbstgedichte – und da gibt es noch mehr.

Herbstgedichte bei Georg Trakl, Johann Heinrich Voss, Nikolaus Lenau, Christian Morgenstern und Wilhelm Busch

Dass Georg Trakls Gedicht eher eine düstere Komponente hat, hat mich nicht so überrascht – seine Gedichte sind in meiner Lesehistorie meistens mit dem Thema Tod verknüpft. Er nutzt eine einfach Vers- und Reimform – die einzelnen Wörter sind es, die die Atmosphäre schaffen: „sich singend müh’n“ in der ersten  Strophe und der „braune Wein“ in der zweiten und dritten Strophe; hier kommen Adjektive zu Verb resp. Substantiv, die nicht so recht passen wollen. Der Tod scheint unausweichlich – aber nicht wirklich erschreckend, wenn man die letzten beiden Zeilen nimmt:

Weit offen die Totenkammern sind

Und schön bemalt vom Sonnenschein.

Am ehesten entspricht noch das Gedicht von Johann Heinrich Voss dem, was Hans-Peter Kraus als Kennzeichen von Herbstgedichten bezeichnet hat: eine Beschreibung eines Herbsttages mit Ausblick auf spätere Entwicklungen und der Freude am Gerade-so-Sein des aktuellen Herbsttages. Doch es ist klar: Herbstzeit – „Herbstkleid“ – Sterbekleid der Natur. Der Trost liegt in der sicheren Wiederkehr des Frühjahrs.

Die holländische Landschaft von Nikolaus Lenau macht dagegen einen wirklich trüben Eindruck – ob das nur am Wetter liegt? Nebel und Herbst als Signal für den Stillstand der Natur, die sich in der Landschaft spiegelt.

Christian Morgensterns Oktobersturm hat so eine zwiespältige Lebendigkeit – weit entfernt von Frieden (dabei ist er vor dem ersten Weltkrieg gestorben …): Ein kurzes Gedicht in einfacher Liedform, mit starken Bildern: „purpurner Tod“ – zusammen mit den schwankenden Bäumen der ersten Zeile und dem langen Wort „Lebenssturmträume“ davor fühle ich mich so richtig vom Leben durchgeschüttelt. Dagegen ist das Bild vom Laubhaufen geradzu idyllisch – wenn nicht die Wendung mit dem Schauder am Ende wäre. Christian Morgenstern hat hier eins der Herbstgedichte geschaffen, in denen tatsächlich Tod und, ja, auch Verzweiflung herrschen.

Wilhelm Buschs Bild dagegen ist heiter – ähnlich wie Hebbel und Rilke ist Ernte als positives Element ihm wichtig. Die „guten Spinnen“ verzaubern die Landschaft mit ihren feinen Fäden – also auch hier eher Spätsommer, September als November. Eine besonders heitere Note bekommt das Gedicht dann durch den Schlenker am Schluss – Schäferidylle pur.

Herbstgedichte gibt es also so ’ne und solche – je nach Stimmung und Lage kann ich mir das Passende raussuchen.

Seit dem 25.10.2020 gibt es diese Auswahl an Gedichten auch als Lesung auf meinem Youtube-Kanal:

Kennen Sie noch andere – möglichst gemeinfreie – Gedichte, die sich mit dieser Jahreszeit befassen? Dann freu ich mich über Ihren Hinweis.

Published byHeike Baller

Bis zum Morgen schmökern, Kissen nass weinen, bei der Bahnfahrt mal eben los gackern – das alles und noch einiges mehr bedeutet Lesen für mich. Naja, die Nächte lese ich nur noch selten durch, da melden sich doch zu penetrant die erwachsenen Bedenken in Sachen „Wecker am Morgen“ … Aber in der Bahn können Sie mich immer mal wieder grinsend oder kichernd erleben. Mit einem Buch vor der Nase. Da ich außerdem gerne mit anderen über das, was ich gelesen habe, diskutiere, habe ich dieses Blog gestartet. Leselust, das ist es, was mich antreibt, immer neue Bücher zu kaufen, zu leihen und vor allem zu lesen. – Vorlesen tu ich übrigens auch gern.

Bisher gibt es noch keine Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen