An eine Dichterin, welche das Klavier spielte 1767.
Des Jovis, der Latona Sohn
Hat mir ein Saitenspiel gegeben;
Du aber kannst im süßen Ton
Die Stimme zum Gesang erheben.
Dein Finger hüpfet wie der West,
Der an dem schönsten Tag des Mayen
In jugendliche Blumen bläst,
Die Deines Lieblings Blick erfreuen.
Hör auf, geliebte Zauberin!
Hör auf zu singen und zu spielen;
Ich brenne, da ich weiblich bin,
Was wird nicht dieser Jüngling fühlen,
Der über Deine Schultern sieht,
Bald Deinen weißen Hals betrachtet
Bald dieses Auge, welches glüht
Und redet, und im Sprechen schmachtet?
Hör auf, o Mädchen! jeder Schlag
Dringt tiefer in des Jünglings Busen,
Und das, was Dein Klavier vermag,
Vermag kaum eine von den Musen.
Anna Louisa Karsch
Lob der schwarzen Kirschen Des Weinstocks Saftgewächse ward Von tausend Dichtern laut erhoben; Warum will denn nach Sängerart Kein Mensch die Kirsche loben? O die karfunkelfarbne Frucht In reifer Schönheit ward vor diesen Unfehlbar von…
Arie In Schwiebus 1742 Vergnügte Einsamkeit! du bist die Ruhe, So meine stille Brust sich längst erwählet, Was ich hier unternehm, gedenk und thue, Das wird der Weltcensur nicht aufgestellt; Bin ich gleich stets allein…
Wiegenliedchen, dem Sack- und Spaldingischen Enkel zu Magdeburg gewidmet Den 3ten September 1771. Enkel zweyer großen Priester, Die so fromm als heiter sind, Nie sey deine Stirne düster, Weine nicht, du süßes Kind. Lächle deiner…
Über ein Gemälde Dies ist in ihrem vollen Reitze Die Flora, die mit Liebesgeitze Wenn sich Pompejus von ihr riß Ihn feurig in die Lippen biß. So lieblich aufgeschwollen lachte Ihr Mund; so schwamm ihr…
Bisher gibt es noch keine Kommentare