Heute vor 125 Jahren wurde Erich Kästner in der Königsbrücker Straße 66 in Dresden geboren.
Im Juli jährt sich sein Todestag zum 50. Mal.
Im Herbst hat „Emil und die Detektive“ seinen 95. Geburtstag.
Zeit für Erich Kästner!
Meine Veranstaltungen zu Erich Kästner
Im Rahmen von „Holweide liest“ halte ich am 22.3. – also heute im vier Wochen – einen Vortrag mit dem Titel „Mehr als Emil und Lottchen“. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr.
Ort und Zeit: 22.3.2024, Versöhnungskirche, Buschfeldstraße 30, 51067 Köln- Holweide, 19:30 Uhr
Wer an dem Datum nicht kann: Am 17.5., ebenfalls um 19:30 Uhr, gibts den Vortrag noch einmal in Köln-Stammheim, im Café Lichtblick.
Ort und Zeit: 17.5.2024, Café Lichtblick, Gisbertstr. 98, 51061 Köln-Stammheim, 19:30 Uhr
Mehr als Emil und Lottchen
Dass Kästner mehr als Kinderbücher und „Drei Männer im Schnee“ geschrieben hat, ist wohlbekannt.
Doch was hat er geschrieben?
Was ist das Besondere an seinem Stil?
Was hat er nach 1945 gemacht?
Diesen Fragen gehe ich in meinem Vortrag nach – und lese dabei nicht nur Texte des Autors, sondern auch aus Biographien, Texte anderer Leute und Kommentare.
Es war schon ein abwechslungsreiches Leben – und nicht einfach.
Für Veranstalter*innen
Wenn Sie noch auf der Suche nach einer Veranstaltung zu diesem Erich-Kästner-Jubiläumsjahr sind, sprechen Sie mich gerne an.
Nähere Konditionen zu meinen Lesungen finden Sie hier.
Der Atrium-Verlag bietet ja seit einiger Zeit immer neue Ausgaben der Werke von Erich Kästner an - thematisch sortiert wie "Kästner im Schnee", "Über das Vebrennen von Büchern" oder "Meine Mutter zu Wasser und zu…
Manche Bücher lohnen das Wiederlesen - so auch "Als ich ein kkleiner Junge war" von Kästner. V. a. wenn es einem auf einmal als Buch für Erwachsene begegnet.
Das wollte ich haben - Erich Kästner hat während des Krieges Tagebuch geschrieben und mich interessierte, wie er das Geschehen damals wahrgenommen hat. Erst mal Äußerlichkeiten zum blauen Buch von Erich Kästner Sven Hanuschek hat…
Letztes Jahr gab es doch übers ganze Jahr dieses wunderbare Quiz beim Duftenden Doppelpunkt - zu verbrannten Büchern. Da habe ich mehrfach gewonnen :-) - unter anderem einen wunderbaren Titel: "Über das Verbrennen von Büchern" von…
Gut, ich habe nie das Gesamtwerk von Erich Kästner bewusst durchforstet - so sei es mir nachgesehen, dass ich von den Texten, die der Atrium-Verlag in diesem Band herausgibt, nie etwas gehört, geschweigen denn gelesen…
Den Satz können Sie wahrscheinlich selbst beenden: "... außer: Man tut es." Im Atrium-Verlag ist die Sammlung mit 100 Epigrammen von Erich Kästner in einer schönen Neuauflage erschienen, die Christoph Niemann illustriert hat. Im Vorwort…
Published byHeike Baller
Bis zum Morgen schmökern, Kissen nass weinen, bei der Bahnfahrt mal eben los gackern – das alles und noch einiges mehr bedeutet Lesen für mich. Naja, die Nächte lese ich nur noch selten durch, da melden sich doch zu penetrant die erwachsenen Bedenken in Sachen „Wecker am Morgen“ … Aber in der Bahn können Sie mich immer mal wieder grinsend oder kichernd erleben. Mit einem Buch vor der Nase. Da ich außerdem gerne mit anderen über das, was ich gelesen habe, diskutiere, habe ich dieses Blog gestartet. Leselust, das ist es, was mich antreibt, immer neue Bücher zu kaufen, zu leihen und vor allem zu lesen. – Vorlesen tu ich übrigens auch gern.
View all posts by Heike Baller
Hallo Heike,
dass das „Lottchen“ mehr für Erwachsene bietet als gedacht, zeigen neue Studien. Unter anderem hat der Alptraum, dass das Bett der Zwillinge zersägt wird, während sie darin schlafen, etwas mit den Verhandlungen zum Verfassungskonzept 1948 zu tun. Kästner schrieb das Kinderbuch 1948 auf der Fraueninsel während auf Herrenchiemsee das Verfassungskonzept ausgearbeitet wurde, inkl. der Teilung Deutschlands.
Liebe Silke,
ja, das habe ich auch gelesen. Spannend. Auch dass die Mutter der beiden die einzige wirklich moderne Frau in Kästners Kosmos ist.
Mein Vortrag ist vermutlich jetzt schon zu lang – ein paar Aspekte muss ich ausklammern.
Silke Bicker
25. Februar 2024 at 14:58Hallo Heike,
dass das „Lottchen“ mehr für Erwachsene bietet als gedacht, zeigen neue Studien. Unter anderem hat der Alptraum, dass das Bett der Zwillinge zersägt wird, während sie darin schlafen, etwas mit den Verhandlungen zum Verfassungskonzept 1948 zu tun. Kästner schrieb das Kinderbuch 1948 auf der Fraueninsel während auf Herrenchiemsee das Verfassungskonzept ausgearbeitet wurde, inkl. der Teilung Deutschlands.
Heike Baller
25. Februar 2024 at 15:53Liebe Silke,
ja, das habe ich auch gelesen. Spannend. Auch dass die Mutter der beiden die einzige wirklich moderne Frau in Kästners Kosmos ist.
Mein Vortrag ist vermutlich jetzt schon zu lang – ein paar Aspekte muss ich ausklammern.