Elsassischer Dichterwaj in Munster ̶̶̶̶ mein Mitbringsel

Elsassischer Dichterwaj in Munster  ̶̶̶̶  mein Mitbringsel

Nein, „Elsassischer Dichterwaj“ ist kein Tippfehler – ich habe dreimal nachgeguckt! In einem Waldstück bei Munster im Elsass fand ich die erste Tafel:

Frau mit blauer Kappe und Zopf von schräg hinten, die mit einem Smartphone eines Tafel an einem Baum fotografiert
Mit dem Smartphone sofort dabei, wenns um Lyrik geht. Foto: A. Laudensack
Foto einer Tafel an einem Baum "Elsassischer Dichterwaj" mit einem Gedicht in elsässischer Mundart und französischer Übersetzung daneben. Der Autor Paul-Georges Koch, 1908-1982. Titel des Gedichts "Herbststimmung".
Dieses „Wasserzeichen“ – eine Waldszene mit Leuten – ist jedem der Gedichte unterlegt. Foto: Heike Baller

Der Dichterwaj findet nicht nur im Wald statt – in der Stadt unten fand ich erste und letzte Tafeln dazu. Es ging bis in die 30er bei der Numerierung.

Nun bin ich im Sprachgebrauch südwestlichen Deutschs nicht sehr bewandert – deshalb fand ich die französische Übersetzung neben jedem Gedicht durchaus hilfreich. Ich hätte „Müeder“ nicht mit „Mutter“ in Verbindung gebracht …

Published byHeike Baller

Bis zum Morgen schmökern, Kissen nass weinen, bei der Bahnfahrt mal eben los gackern – das alles und noch einiges mehr bedeutet Lesen für mich. Naja, die Nächte lese ich nur noch selten durch, da melden sich doch zu penetrant die erwachsenen Bedenken in Sachen „Wecker am Morgen“ … Aber in der Bahn können Sie mich immer mal wieder grinsend oder kichernd erleben. Mit einem Buch vor der Nase. Da ich außerdem gerne mit anderen über das, was ich gelesen habe, diskutiere, habe ich dieses Blog gestartet. Leselust, das ist es, was mich antreibt, immer neue Bücher zu kaufen, zu leihen und vor allem zu lesen. – Vorlesen tu ich übrigens auch gern.

No Comments

Post a Comment