Die Gedichte von Else Lasker-Schüler

Die Gedichte von Else Lasker-Schüler

Nun habe ich sowohl den Geburtstag als auch den Todestag von Else Lasker-Schüler für diesen Beitrag verpasst – sei’s drum. Ich hab in meinem Leben ja offensichtlich auch viel von ihrer Lyrik verpasst. Ich kannte vor allem Ausschnitte. „Einen Engel schnitt ich mir aus deinen goldenen Haaren“ zum Beispiel. Und nach mehr als 35 Jahren wusste ich auch nicht mehr, dass es von ihr ist …

Der Sammelband aller Gedichte von Else Lasker-Schüler – Aufbau

Ganz klassisch:

  • Primärtexte, chronologisch sortiert
  • Kommentare, dito (vollständiger Titel des Teils: Drucknachweise, Varianten und Kommentare)
  • Literaturverzeichnis
  • Nachwort

Ich kann also erst einmal rumblättern, hängenbleiben, mich festlesen, weiter blättern, lesen, lesen, lesen. Sehr anregend!

Doch die Lyrik von Else Lasker-Schüler ist nicht immer direkt verständlich. Da helfen dann die Kommentare weiter.

Kommentare

Alle Gedichte sind einfach durchnummeriert – die Kommentare auch; der passende Kommentar ist also schnell zu finden.

Am Anfang jeden Kommentars steht was über die Veröffentlichung: Erstdruck und Zweitdruck, z. B. oder ob es sich um eine Handschrift handelt. Eher so trockener Kram 😉 in knapper Form (Wen’s interessiert: Da hilft das Abkürzungsverzeichnis am Anfang de Kommentare weiter.).

Spannend wird es dann bei den Inhalten der Kommentare. Da Else Lasker-Schüler z. B. viele Anspielungen auf biblische Themen nutzt, Figuren aus der Bibel zum Thema hat, erläutert Gabriele Sander diese Zusammenhänge. Sind reale Menschen im Gedicht genannt oder gemeint, gibt es Erläuterungen zu ihnen und die Umstände, die hier Thema sind. Deshalb gibt es im Literaturverzeichnis nicht nur die verschiedenen Ausgaben der Werke von Else Lasker-Schüler, sondern auch jede Menge Forschungsliteratur rund um sie und ihr Werk.

Das Nachwort endlich führt mich in Leben und Werk von Else Lasker-Schüler ein. Gabriele Sanders Schwerpunkt liegt auf Themen und Sprache der Dichterin. Dazu kommt das Leben einer Frau, die die Regeln ihrer Zeit überschritt, Anerkennung und Spott erntete und die selten den einfachen Weg ging.

Und die Gedichte selber?

Etwas zum Entdecken. Wie oben schon gesagt, bin ich relativ unbeleckt an die Lektüre gegangen, hab aber schon beim ersten Stöbern Schätze gefunden.

Mich fasziniert unter anderem ihr Umgang mit biblischen Figuren. Zum Beispiel hier:

Boas
Ruth sucht überall
Nach goldenen Kornblumen
An den Hütten der Brothüter vorbei

Bringt süßen Sturm
Und glitzernde Spielerei
Über Boas Herz;

Das wogt ganz hoch
Über seine Korngärten
Der fremden Schnitterin zu
(S. 120, Gedicht Nr.  161)

Das Erwachen der Liebe einer biblischen Figur – ich find es wunderschön.

Über die Sprache von Else Lasker-Schüler, über ihre farbigen Bilder und ihre ungewöhnlichen Sprach-Verbindungen ist viel geschrieben worden. Ich habe die Entdeckung ihrer Gedichte sehr genossen und bin froh, dass ich nun alle von ihr in einem Band habe, zum Immer-wieder-mal-Nachlesen.

Else Lasker-Schüler: Die Gedichte, herausgegeben und mit einem Nachwort von Gabriele Sander, Reclam-Verlag, Ditzingen, 20202, ISBN: 9783150205983

Die Stadtbibliothek Köln hat den Band auch.

Published byHeike Baller

Bis zum Morgen schmökern, Kissen nass weinen, bei der Bahnfahrt mal eben los gackern – das alles und noch einiges mehr bedeutet Lesen für mich. Naja, die Nächte lese ich nur noch selten durch, da melden sich doch zu penetrant die erwachsenen Bedenken in Sachen „Wecker am Morgen“ … Aber in der Bahn können Sie mich immer mal wieder grinsend oder kichernd erleben. Mit einem Buch vor der Nase. Da ich außerdem gerne mit anderen über das, was ich gelesen habe, diskutiere, habe ich dieses Blog gestartet. Leselust, das ist es, was mich antreibt, immer neue Bücher zu kaufen, zu leihen und vor allem zu lesen. – Vorlesen tu ich übrigens auch gern.

Bisher gibt es noch keine Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen