Die fremde Königin von Rebecca Gablé

Die fremde Königin von Rebecca Gablé

Nach Lektüre aller bisher erschienenen historischen Romane von Rebecca Gablé weiß ich nun wirklich, wie ihre Dramaturgie tickt – und kann trotzdem nicht aufhören zu lesen. Sie kann einfach erzählen. Und so habe ich auch dieses Buch bis nachts verschlungen – egal, dass es mitten in der Woche ist.

Adelheid und Otto I

Im Mittelpunkt steht als historische Figur Adelheid von Burgund, die zweite Ehefrau von König Otto I. Rebecca Gablé stellt ihr den – fiktiven – Panzerreiter Gaidemar zur Seite: Er ist an ihrer legendären Flucht aus der Gefangenschaft Berengars von Ivrea beteiligt, indem er sie und ihre Tochter Emma auf dem Weg nach Canossa begleitet. Auf Adelheids Seite folgen nun in getreuer Abbildung der historischen Ereignisse die Heirat mit Otto I, die Geburt der vier gemeinsamen Kinder, ihre Mitregentschaft und zum wahrlich krönenden Abschluss die Kaiserkrönung – Adelheid wird Kaiserin. Außerdem bekomme ich Einblick in die Familienverhältnisse der „Ottonen“ und lerne kennen:

  • seinen vorehelichen Sohn Wilhelm, der Erzbischof von Mainz wird
  • seinen Sohn aus erster Ehe, Liudolf, der gegen den Vater rebelliert
  • Heinrich, den Bruder Ottos, der sich nach langen Querelen widerwillig dem König unterordnet
  • Brun, den geistlichen der Brüder, Erzbischof von Köln
  • Mathildis, die Mutter der drei
  • und erzählenderweise Thankmar, Halbbruder der drei anderen, der bei der Erbfolge ausgeschlossen worden war.

Die Schwestern Ottos kommen nur am Rande vor.

Die Regierungszeit Ottos I war von vielen Auseinandersetzungen geprägt, an denen seine Brüder und Söhne ihren Anteil hatten – teils auf seiner Seite, teils gegen ihn. Die größte Schlacht seiner Herrschaft war die auf dem Lechfeld gegen ein übermächtig erscheinendes Heer der Ungarn, die Otto I und seine Leute wider alles Erwarten gewannen.

Meissner-dom-stifter
Diese Stifterfiguren von Otto I und Adelheid am Meißener Dom haben Charme – so wie Rebecca Gablé sie auch schildert. User:Kolossos, Meissner-dom-stifter, CC BY-SA 3.0
Die ganzen historischen Fakten hat Rebecca Gablé mit gewohnter Akkuratesse recherchiert und eingebunden. Die Quellenlage ist in vielen Details ziemlich gut. Aber natürlich schildern die Chronisten nicht jede Einzelheit im Tagesablauf, so dass sich hier der Freiraum ergibt, in dem sie ihre Figuren an uns heranholt: Adelheid und Otto sind ein harmonierendes Herrscherpaar – das wird wohl schon aus dem Quellen deutlich; Rebecca Gablé zeigt sie als Eltern, die um ein gestorbenes Kind trauern, als Liebespaar, als politisch und strategisch denkende Menschen und als fürsorgliche Eltern. Aber auch ihre schwachen Seiten: ihr Misstrauen gegenüber Liudolf z. B., das von beiden unterschiedlich motiviert war.

Ein wichtiger Aspekt der Geschichten rund um Otto I sind die Slawen und die Ungarn – sie sind Ursache vieler Kämpfe, denn Otto hat die Slawen zwar unterworfen, es gibt aber immer wieder Rebellion und Widerstand. Otto will, im Gegensatz zu seinem Vater Heinrich, nicht nur Tribut, sondern die Christianisierung der Heiden. Eine zusätzliche Belastung im Verhältnis zu den unterworfenen Slawen … Einige slawische Figuren holen die den Helden fremden Anschauungen und Kenntnisse heran. Vor allem die Heilkunst wird da wichtig. Nicht nur Gaidemar profitiert davon. Auch Otto selbst erkrankt einmal schwer – in Köln, wo gerade eine Seuche wütet – und wird eben durch slawische Heilkundige gerettet.

Gaidemar – der fiktive Held von Rebecca Gablé

Gaidemar hat im Gegensatz zu Ottto, Adelheid und den anderen nichts. Er ist ein Bastard – er hat lange keine Ahnung, wer sein Vater ist, bis es ihm Wilhelm, der Bastard Ottos, erzählt. Das Rätsel um seine Mutter bleibt noch länger ungelüftet. Er hat als Panzerreiter einen Eid auf Otto I geschworen, den er nie bricht – auch nicht um der Freundschaft mit Liudolf willen. Doch Otto traut ihm nicht, lieber hört er auf seinen Bruder Heinrich. Der aber hat was gegen Gaidemar. Und ja, Gaidemar geht es zwischendurch immer mal wieder so richtig dreckig: Gefangenschaft und Folter, unfaire Angriffe seiner Gegner aus dem Hinterhalt. Dabei steht er, wie sich das für einen Helden von Rebecca Gablé gehört, loyal zu seinem König und erst recht zu seiner Königin.

750 Seiten umfasst der Roman und sie werden nie langweilig. Ich bin immer wieder fasziniert, wie Rebecca Gablé die Dramaturgie handhabt. Es gibt ruhigere Passagen, in denen ich  die Personen näher kennenlerne, es gibt die lustvollen Sexszenen, immer recht kurz und dadurch wenig aufdringlich, es gibt Passagen innerer Aufgewühltheit und dann die Kampf- und Kriegsszenen. An denen hat Rebecca Gablé offensichtlich Freude. Ihre Personen reden verständlich – die Anrede „Ihr“ ist gebräuchlich, ansonsten klingen ihre Menschen aus dem 10. Jahrhundert sehr ähnlich wie unsereins. Das entspricht sicher nicht der historischen Realität, macht das Lesen aber deutlich einfacher. Ein historischer Schmöker, wie er beser nicht sein könnte. Ich ziehe meinen Hut vor Rebecca Gablé, die seit vielen Jahren immer wieder solche Bücher vorzulegen vermag. Und sich dann auch noch die Zeit nimmt, auf neugierige Fragen zu antworten 🙂 Vielen Dank!

Rebecca Gablé: Die fremde Königin, Bastei Lübbe Verlag, Köln, 2017, ISBN: 9783431039771

Die Stadtbibliothek Köln verfügt über eine große Anzahl Exemplare hier ist ein  Exemplar verlinkt.

Published byHeike Baller

Bis zum Morgen schmökern, Kissen nass weinen, bei der Bahnfahrt mal eben los gackern – das alles und noch einiges mehr bedeutet Lesen für mich. Naja, die Nächte lese ich nur noch selten durch, da melden sich doch zu penetrant die erwachsenen Bedenken in Sachen „Wecker am Morgen“ … Aber in der Bahn können Sie mich immer mal wieder grinsend oder kichernd erleben. Mit einem Buch vor der Nase. Da ich außerdem gerne mit anderen über das, was ich gelesen habe, diskutiere, habe ich dieses Blog gestartet. Leselust, das ist es, was mich antreibt, immer neue Bücher zu kaufen, zu leihen und vor allem zu lesen. – Vorlesen tu ich übrigens auch gern.

Bisher gibt es noch keine Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen