Kontrafaktische Szenarien zu entwerfen ist das Mittel, mit dem Niall Ferguson versucht, dem ersten Weltkrieg und seinen Ursachen nachzuspüren. D. h. er spekuliert, was gewesen wäre, wenn …
Großbritannien nicht in den Krieg eingetreten wäre
Deutschland sich nicht umkreist gefühlt hätte
Frankreich wie geplant überrannt worden wäre
Das alles ist unterhaltsam zu lesen, es bietet sogar einige spannende Einblicke – aber nach der Lektüre so vieler Bücher zum Ersten Weltkrieg, die großenteils aktueller sind (Fergusons Buch erschien 1999 und wurde 2013 unverändert neu aufgelegt), überzeugt mich der Autor nicht.
Niall Ferguseon ist selber wirtschaftswissenschaftlich ausgbildet, was sich in manchen Passagen seines Buchs bemerkbar macht. So schreibt er zu den Freiwilligen, die sich 1914 zum Dienst meldeten:
Innerhalb der Arbeiterschaft waren Textilarbeiter unterrepräsentiert, während Bergarbeiter (vom Standpunkt der Kriegswirtschaft unvernünftigerweise) im Übermaß vertreten waren (…). S. 237)
Er rechnet vor, welches Land welche Ausgaben für Rüstung aufwendete – und welche es hätte aufwenden können. Seiner Meinung nach war Deutschland zu zögerlich auf diesem Gebiet. Eine Meinung mit der Niall Ferguson quasi allein da steht.
Titelseite der Times am 5.8.1914Ohne die Einmischung Großbritanniens hätte sich auf Kontinentaleuropa eine Struktur entwickeln können, die der heutigen EU nicht unähnlich gewesen wäre, meint er, mit dem Vorteil, die Schwächung Großbritanniens – vor allem in den Kolonien – durch die Beteiligung an zwei Weltkriegen zu vermeiden. Diese Spekulation findet sich im Schlusskapitel und sie erscheint mir sehr fragwürdig, da sie komplett unhistorisch ist.
Wenn man die Kriegsschuldfrage à la Ferguson beantworten wollte, landete man wohl bei Großbritannien. Hm.
Niall Ferguson schreibt sehr überzeugt. Einige Einzelaspekte regen zum Nachdenken an. Doch insgesamt ist mir der Tenor des Buchs zu spekulativ. Das scheint aber seine Spezialität zu sein: Virtual History heißt ein anderes Buch von ihm.
Niall Ferguson: Der falsche Krieg. Der Erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert, deutsch von Klas Kochmann, Pantheon Verlag, München, 2013, ISBN: 9783570552001
Als der Krieg zu Ende war, gab es - keinen Frieden. Das gilt wohl für die meisten Kriege. Auch für den ersten Weltkrieg, wie Anton Holzer in seiner Bild-Text-Sammlung noch mal deutlich macht. Wie schon…
Als der Krieg zu Ende war, gab es - keinen Frieden. Das gilt wohl für die meisten Kriege. Auch für den ersten Weltkrieg, wie Anton Holzer in seiner Bild-Text-Sammlung noch mal deutlich macht. Wie schon…
Als der Krieg zu Ende war, gab es - keinen Frieden. Das gilt wohl für die meisten Kriege. Auch für den ersten Weltkrieg, wie Anton Holzer in seiner Bild-Text-Sammlung noch mal deutlich macht. Wie schon…
Auf rund 350 Seiten (+ Anhang) stellt Oliver Janz den ersten Weltkrieg dar, wie ich es bei den anderen Büchern noch nicht gefunden habe: Er bringt wirklich den Aspekt "Weltkrieg" rein - und erläutert den…
Adam Hochschild schildert nicht einfach einen historischen Abriss des ersten Weltkriegs, sondern er schreibt über Menschen: solche, die ihn erlebten, solche, die ihn befürworteten und solche, die dagegen waren. Besonders der letzte Aspekt ist das…
Es ist wieder so weit: Ich stelle Bücher vor, Bücher zum ersten Weltkrieg und zwar in Aachen Wann? Freitag, 22.8.2014 um 19:30 Uhr Wo? Buchhandlung Backhaus, Jakobstraße 13, 52064 Aachen Was? Sachbücher zum Thema Erster…
Bisher gibt es noch keine Kommentare