Zwei Personen erzählen in diesem Buch von Eva Lohmann: Eine personale Erzählfigur und eine Ich-Figur.
Wovon lässt Eva Lohmann erzählen?
Es beginnt Hellen – sie spricht eine andere Frau an, in ihren Gedanken nur, aber sehr persönlich. Sie selber ist die Geliebte des Mannes der anderen.
Jule, diese betrogene Ehefrau, bekomme ich „von außen“ zu sehen – tauche dank der personalen Haltung aber doch in ihre Gedanken und Gefühle ein.
Ja, Jules Mann betrügt sie – der Traum vom Haus auf dem Land mit einer Schar Kinder ist bei beiden ausgeträumt. Sie leben wie Geschwister nebeneinander her. Jule versucht, sich auf dem Land, mit seinen vom Stadtleben so verschiedenen Verhaltenscodices zurechtzufinden, während er seiner Arbeit in der Stadt nachgeht. Quasi aus dem Off ist dann immer Hellens Kommentar zu hören. Sie lebt ein völlig anderes Leben – eher prekär, alleinerziehend mit zwei Kindern, als Instagrammerin. Jule und David haben dagegen keine finanziellen Sorgen – er ist Anästhesist an einer Klinik, sie arbeitet im Gutshaus im Dorf als Köchin und guter Geist. Der Besitzer vermietet die dekorativen Räumlichkeiten für Events.
Sie können es sich schon vorstellen: Irgendwann fliegt die Beziehung zwischen Hellen und David auf. Doch es gibt keinen Rosenkrieg. Eva Lohmann bleibt bei ihren Hauptfiguren, den beiden Frauen, und hat da eine überraschende Wendung zu bieten.
Eva Lohmann geht hier dem Phänomen „Beziehung“ nach – welche Arten gibt es, wie können sie sich entwickeln, was erwarten die Beteiligten davon. Das alles eingebettet in eine Geschichte, die berührt, ohne rührselig zu sein.
Der Stil?
Unaufgeregt, präzise, sehr angenehm zu lesen. Die Hellen-Absätze sind eher kurz, kleine Gedanken der Frau über die Frau, die ihr Mann mit ihr betrügt (kann deutsche Sprache nicht wunderbar uneindeutig sein?). Jules Sicht auf die Welt ist breiter dargestellt, viele Eindrücke der Umgebung fließen ein – obwohl Eva Lohmann hier mit der personalen Erzählhaltung formal eine Außenhaltung einnimmt, erfahre ich viel über Jule. Hellen, als Ich-Erzählerin, gibt nur so viel preis, wie sie es will.
Ich habe das Buch hintereinanderweggelesen.
Eva Lohmann: Das leise Platzen unserer Träume, Eisele Verlag, München, 2023, ISBN: 9783961611782
Bisher gibt es noch keine Kommentare