Ostern und Passionszeit liegen noch nicht lange zurück – natürlich in umgekehrter Reihenfolge 😉 . Matthäus-Passion und Oster-Oratorium allerorten, altvertraute Texte, noch vertrautere Musik. Herz, was willst Du mehr?
Vielleicht ein paar Gedankenanstupser. Und da passt dieses Buch von Eric-Emmanuel Schmitt gut in diese Zeit. Die Geschichte ist bekannt.
Ist sie das?
Eine Seite aus dem bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts verschollenen Judas-EvangeliumEric-Emmanuel Schmitt bringt ein paar neue Aspekte hinein: Wie im Judas-Evangelium ist hier Judas nicht der Verräter, sondern der wahre Lieblingsjünger Jeschuas; einer auf Augenhöhe, einer, der verstand. Und Jeschua – also Jesus – selber ist nicht derjenige, der die Gewissheit „mit Löffeln gefressen“ hat. Er ist ein Zweifler, ein Zauderer, einer, der Angst hat.
Was das mit Pilatus zu tun hat? Geduld – der kommt auch noch. Denn wenngleich im Titel nur das „Evangelium nach Pilatus“ benannt wird, besteht das Buch aus zwei Teilen. Im ersten Teil hören wir Jeschuas Stimme.
Eine Skizze von Gebhard Fugel zur bekanntesten Szene der Evangelien – Pilatus wäscht sich die Hände
Der zweite Teil ist nun der titelgebende: Hier berichtet Pilatus in Briefen an seinen Bruder in Rom von den Geschehnissen in Jerusalem. So wie die Geschichte passiert, geht sie nach Rom. Die Feierlichkeiten zum Fest, die Verurteilung und Hinrichtung, die Zweifel seiner Frau, die Jeschua kannte, wie sich später herausstellt. Die Nachricht vom leeren Grab bringt Bewegung in die Sache – Pilatus versucht herauszufinden, wer aus welchen Gründen da seine Hände im Spiel haben könnte. In Verdacht geraten Kaiphas, Josef von Armathia und Herodes. Jeder dieser Verdächtigen hat überzeugende Argumente zu bieten, so dass Pilatus immer wieder mit leeren Händen da steht. Im Laufe der Zeit verändert sich seine Einstellung – sein Bruder und ich als Leserin können verfolgen, wie er zunehmend vom skeptischen Römer zu einem verwirrten, zweifelnden, beeindruckten Menschen wird.
Mehr wird nicht verraten 😉 .
Den Abschluss des Buches bildet eine Art Tagebuch von Eric-Emmanuel Schmitt über die Arbeit an diesem Buch. Auch spannend.
Eric-Emmanuel Schmitt: Das Evangelium nach Pilatus, übersetzt von Brigitte Grosse, Ammann Verlag, Zürich, 2005, ISBN: 3250600644
Das behaupte ich jetzt mal so. Und vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen, dass es bei 80% meiner Rezensionen ein "Mehr" gibt, in der Regel Links zu Wikipdia-Artikeln Autorinnen-Seiten Verlagsseiten weiteren Informationen zu im…
Lust aufs Lesen machen ja nicht nur die vielen tollen Romane, Lyrikbände und Jugendbücher, sondern auch manche Sachbücher. Zu solchen habe ich bei Profi-Wissen auch schon einige Rezensionen veröffentlicht. Die will ich Ihnen nicht vorenthalten…
So, in diesem meinem neuen Blog erscheinen nun meine Rezensionen. Da es aber schließlich nicht meine ersten Buchbesprechungen sind, bekommen Sie jetzt eine völlig unsortierte Liste der Besprechungen, die vom letzten Jahr bis ins Frühjahr…
So, es ist geschafft - wer die Rezensionen meines Blogs systematisch druchsuchen will, kann dies nun mit der Rezensionsliste tun :-) Alle Bücher, die ich bisher besprochen habe, sind hier, nach Autorinnennamen alphabetisch sortiert, aufgeführt…
Das behaupte ich jetzt mal so. Und vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen, dass es bei 80% meiner Rezensionen ein "Mehr" gibt, in der Regel Links zu Wikipdia-Artikeln Autorinnen-Seiten Verlagsseiten weiteren Informationen zu im…
Bisher gibt es noch keine Kommentare