Gerd Krumeich nimmt sich den Monat vor Kriegsausbruch zur Brust – die Julikrise. Das Besondere seines Buchs: Die Hälfte besteht aus 50 „Schlüsseldokumenten“. Da kann ich selber nachlesen, welche Randbemerkungen Wilhelm II auf die Depeschen gekritzelt hat und was genau Serbien auf das Ultimatum geantwortet hat. Die Fragen, denen Gerd Krumeich nachgeht, zielen auf die…
Rezensionen
Thema 1914 – Und wir verrosten im Hafen von Nicolas Wolz
Matrosenanzüge für Kinder, eine umfassende Begeisterung für die Marine – das sind Zeichen für die Ambitionen Wilhelms II ins Sachen Seestreitkräfte. Im ersten Weltkrieg sollte sie dann Entscheidendes leisten. Tat sie aber nicht. Nicolas Wolz schildert in seinem Buch, wie es dazu kam. Er stellt – getreu dem Untertitel „Deutschland, Großbritannien und der Krieg zur…
Verschwundene Reiche von Norman Davies
Etrurien – schon mal gehört. Tolosanisches Reich – nie gehört. Savoyen – doch ja, da klingelt was. UdSSR – klar. Ruthenien – klingt nach einem Agentenroman aus den 20ern. Das alles sind verschwundene Reiche. Sie alle lagen in Europa. Norman Davies‘ Buch trägt den Untertitel: Die Geschichte des vergessenen Europa. Insgesamt 15 „Verschwundene Reiche“ stellt…
Ur-Pippi von Astrid Lindgren
Nach der neuen Biographie über Astrid Lindgren im letzten Herbst habe ich begonnen, noch mal in meine alten Schätzchen zu gucken. Die Ur-Pippi erschien ja zum 100. Geburtstag ihrer Autorin im Jahr 2007 das erste Mal – es handelt sich um das zuerst abgelehnte Manuskript. Diese Ur-Pippi kommt wesentlich frecher daher als die uns bekannte…
Thema 1914: Die Schlafwandler von Christopher Clark
Das Buch von Christopher Clark war bei Erscheinen schon Thema bei den Tagesthemen, der Autor wurde auf der Buchmesse von Stand zu Stand gereicht – dieses Buch hat eine große Popularität. Und das zu Recht. Ein Buch in drei Teilen – zuerst stellt Clark die beiden „auslösenden“ Staaten vor: Serbien und die Habsburger Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.…