„Eine europäische Katastrophe“ lautet der Untertitel des von Bruno Cabanes und Anne Duménil herausgegebenen Bandes – es versammelt 72 Beiträge von neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Einzelne Ereginisse bilden den Ausgangpunkt für die knappen Artikel, die jeweils einen Aspekt des Kriegs behandeln: Frauen als Kämpferinnen oder als Opfer, Auswirkung des Kriegs auf die Kunst oder auf…
Rezensionen
Bringt mit die Nudel von Giochino Rossini von Kurt Palm
Ein Opernkomponist im Wilden Westen – das ist doch mal was für mich. Kurt Palm gilt seit seinem Krimi „Bad Fucking“ als Autor mit Sinn fürs Absurde. Die Reisebegleiter Rossinis – der Inder Kamalesh, der entlaufene Sklave Ringgold und der Indianer Big Thunder – versprechen humorvolle bis eventuell klamaukhafte Unterhaltung: also, auf ins Vergnügen! Was…
Thema 1914: Der falsche Krieg von Niall Ferguson
Kontrafaktische Szenarien zu entwerfen ist das Mittel, mit dem Niall Ferguson versucht, dem ersten Weltkrieg und seinen Ursachen nachzuspüren. D. h. er spekuliert, was gewesen wäre, wenn … Großbritannien nicht in den Krieg eingetreten wäre Deutschland sich nicht umkreist gefühlt hätte Frankreich wie geplant überrannt worden wäre
Thema 1914: 14 – Der große Krieg von Oliver Janz
Auf rund 350 Seiten (+ Anhang) stellt Oliver Janz den ersten Weltkrieg dar, wie ich es bei den anderen Büchern noch nicht gefunden habe: Er bringt wirklich den Aspekt „Weltkrieg“ rein – und erläutert den Begriff, zum einen wie er vor 1914 verstanden wurde und zum anderen wie er sich dann entwickelt hat. Japan, China…
Viviane Élisabeth Fauville von Julia Deck
Irritierend setzt die Erzählung ein – es scheint, als spräche Julia Deck ihre Leserinnen an. Doch die sind nicht gemeint. Es geht um Viviane, die ihren zweiten Vornamen nur gelegentlich einsetzt. Viviane erzählt – sich selber schildernd, dabei mit den unterschiedlichen Personalpronomen jonglierend. Kurz vor ihrem Zusammenbruch liest sich das so: Vergeblich versuchen Sie, sich…