Außer mir einen Leseausweis an der Stabi Unter den Linden anzuholen, waren Bibliotheken in Berlin nun nicht mein erstes Ziel, als ich dort Besuche machte … Aber wie das so geht mit einer déformation professionelle 😉 – es kam anders.
Schon auf dem Weg zur Panke, an der wir entlangschlendern wollten, fiel mir das Hinweisschild zur ÖB im Bezirk auf.

Parkbücherei
Unser Weg an der Panke entlang führte bis zum Bürgerpark in Pankow – eine sehr schöne Anlage. Wir gingen weiter rein, als es die übliche Laufstrecke meines Guides war und landeten – vor der Parkbücherei! Ein niedriges helles Gebäude, mit neuen hellen Holzregalen.


So sah es aber nicht immer aus. In der Broschüre zu „65 Jahre Parkbücherei im Bürgerpark Pankow“ wird die wechselvolle Geschichte aufgerollt. Die kleine Bücherei stand schon mehrfach vor dem Aus.
Dafür sieht sei aber heute richtig chic aus – einladend, hell, freundlich. Rote Decken ermöglichen gemütliches Lesen auch an kühlen Taagen.

Der Bestand kommt zu einem großen Teil durch Spenden Berliner Verlage zustande.
In den oberen Reihen der Regale sollen Exponate von Kunstaktionen und/oder Künstler*innen des Bezirks ausgestellt werden.
Wer ehrenamtlich helfen will, kann sich gern beim Verein „Für Pankow e. V.“ melden.
Neben der Bücherei steht ein Denkmal für Heinrich Mann. Als Präsident der Akademie der Künste in Ost-Berlin – seit 1949 in absentia – war eine Übersiedlung nach Ost-Berlin geplant – zu der kam es nicht mehr. Aber, wie Wikipedia verkündet, seine Urne ruht dort. Und in Pankow gibt es dieses hübsche Denkmal.

Öffentliche Bibliotheken in Berlin – im Luisenbad!
Auf dem Rückweg von Pankow sind wir dann doch dem Schild zur öffentlichen Bibliothek im Bezirk Gesundbrunnen gefolgt. Die ist sehr hübsch im ehemaligen Luisenbad untergebracht. Doch nur der Eingang und die Decke im Foyer lässt die alte Pracht erahnen.


Um genügend Raum zu haben, wurde hier sehr geschmackvoll Neues an Altes angebaut.

Die Bücherei war gut besucht, als wir kurz reinschauten. Ein helles Gebäude, einladend – sehr hübsch.
Die nächste der Zweigstellen der öffentlichen Bibliotheken in Berlin habe ich nicht wirklich besucht. Wir haben in der Buchhandlung Ocelot gestöbert – ein Laden, in dem man locker Stunden verbringen kann – und nur gesehen, dass es vom Geschäft direkt in die Bücherei geht. Die Kombi hat mir ausgesprochen gut gefallen.
Bisher gibt es noch keine Kommentare