In dem Deutschlandfunk-Interview mit Michael Knoche, dem Direktor der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, finde ich einen Satz besonders bemerkenswert – es geht um die Bücher auf der schwarzen Liste:
Während die Volksbibliotheken richtig gesäubert wurden, durften die wissenschaftlichen Bibliotheken diese Literatur wegschließen – sekretieren hieß das – und das haben die wissenschaftlichen Bibliotheken auch gemacht und haben so sozusagen auch einen Bestand überliefert, der heute für die Forschung außerordentlich wichtig ist.
Solches Verhalten wissenschaftlicher Bibliothekare erklärt, dass z. B. Volker Weidermann für sein „Buch der verbrannten Bücher“ eben doch noch auf Exemplare zurückgreifen konnte. Die Frage hatte mich durchaus beschäftigt.
Den Tipp zum Interview verdanke ich dem Biblioblogde FU Berlin.
Es gibt schon spannende Projekte, um Literatur zu den Leserinnen und Lesern zu bringen: Austrian Books Online heißt eins und da ist ein erster Teil digitalisiert und online gestellt. Der Artikel von heise weist auch…
Es gibt schon spannende Projekte, um Literatur zu den Leserinnen und Lesern zu bringen: Austrian Books Online heißt eins und da ist ein erster Teil digitalisiert und online gestellt. Der Artikel von heise weist auch…
Anna Sacher Sagt Ihnen der Name Anna Sacher was? Mir sagte er nichts, bis ich das Buch von Monika Czernin gelesen habe: "Das letzte Fest des alten Europa. Anna Sacher und ihr Hotel". Die Geschichte…
Was denken Sie, wenn Sie diesen Flyer sehen? Bücher lesen und Bücher zurückgeben? Meine erste Assoziation: Hä? Merkwürdige Bibliothek. Ist aber gar keine ;-) Es handelt sich um eine amerikanische Buchhandelskette, die mit vielen Filialen…
Zu meiner Schande sei es gesagt: Ich kannte bisher nix von Christoph Ransmayr. Aber jetzt! Im Rahmen dieses Buchvorstellungsabends, an dem ich "Herr Müller ..." von Ewald Arenz vorstellen durfte, bekam auch "Cox oder Der…
Heike Baller: Liebe Heike, als Netzwerkkolleginnen aus dem Texttreff sind wir ja per Du – ich kann also ganz unbefangen drauflosfragen. Du hast in den letzten wenigen Jahren eine ganze Reihe an Büchern veröffentlicht, die…
Published byHeike Baller
Bis zum Morgen schmökern, Kissen nass weinen, bei der Bahnfahrt mal eben los gackern – das alles und noch einiges mehr bedeutet Lesen für mich. Naja, die Nächte lese ich nur noch selten durch, da melden sich doch zu penetrant die erwachsenen Bedenken in Sachen „Wecker am Morgen“ … Aber in der Bahn können Sie mich immer mal wieder grinsend oder kichernd erleben. Mit einem Buch vor der Nase. Da ich außerdem gerne mit anderen über das, was ich gelesen habe, diskutiere, habe ich dieses Blog gestartet. Leselust, das ist es, was mich antreibt, immer neue Bücher zu kaufen, zu leihen und vor allem zu lesen. – Vorlesen tu ich übrigens auch gern.
View all posts by Heike Baller
Bisher gibt es noch keine Kommentare